Wie wasche ich meine Trage / Tragehilfe?

Du hast dir eine neue oder auch gebrauchte Trage gekauft? Dann sollte diese am besten einmal vor Gebrauch durchgewaschen werden. Oder aber: oh Schreck, ein Unglück ist passiert – sie hat im Gebrauch Flecken bekommen, seien es Eis, Lebensmittel, Sabber, Milch oder auch eine ausgelaufene Windel.

Keine Sorge, alles nicht schlimm – die Trage kann gewaschen werden!

Manch Hersteller empfiehlt, die Trage vor dem ersten Gebrauch zu waschen, bei anderen ist die Trage sofort benutzbar. Mein Tipp: Auch wenn der Hersteller den sofortigen Gebrauch empfiehlt, würde ich persönlich die Trage immer einmal durchwaschen, gerade wenn es um Tragehilfen für Neugeborene und Babys handelt. So können eventuelle Rückstände aus der Stoffbearbeitung, wie z.B. Chemikalien durch Färbeprozesse, Bügelsteife, etc. ausgewaschen werden. Auch wenn die Hersteller angeben, auf solche Dinge zu verzichten, würde ich – aber ich bin auch mit empfindlicher Haut ausgestattet und wasche auch meine selbstgenähte und gekaufte Kleidung vor dem ersten Nutzen immer durch.

normale Wäsche

Grundsätzlich ist meine Empfehlung, den Angaben auf dem Waschetikett zu folgen!

Das heißt: Sofern vorhanden, alle Schnallen schließen, damit diese während der Wäsche nicht beschädigt werden oder andere Wäschestücke oder Teile der Trage beschädigen können. Wenn vorhanden: die Tragehilfe in einen Wäschebeutel oder einen alten Kopfkissenbezug als Schutz geben. Das schützt die Fasern und die Waschmaschine. Gewaschen wird in der Regel bei 30 Grad Fein- oder Buntwäsche, manchmal nehme ich auch das Buntwäsche-Kurzprogramm, wenn wirklich nur einmal kurz durchgespült werden soll.

Wichtig:

Falls die Angaben auf dem Etikett anders lauten – bitte daran halten und orientieren!

Als Waschmittel empfiehlt sich Bunt- oder Feinwaschmittel ohne Zusatz von Weichspülern, ggf. auch ohne Enzyme. Ich wasche in der Regel mit einem bekannten „Standard“-Buntwaschmittel meiner Wahl und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Nach dem Waschen bitte die Tragehilfe möglichst flach (und mit geöffneten Schnallen) zum Trocknen auf einen Wäscheständer / eine Wäschespinne / etc. legen. So kann es bei dem Stoff nicht zu Verschiebungen kommen. Ein elektrischer Trockner empfiehlt sich nicht. Die Kunststoffteile – Schnallen, Schaumstoffpolster, ggf. Druckknöpfe sind nicht für den Trockner gedacht und können hier unter Umständen Schaden nehmen. Im besten Fall leidet hier nur der Tragekomfort, im schlechtesten Fall aber auch die Sicherheit!!

Tipp: Nehmt euch die Zeit, die Tragehilfe in Ruhe trocknen zu lassen. Sie wird es euch danken.

Wichtig: Bitte nicht in der direkten Sonne trocknen. Die Farben können hierdurch verblassen, Stichwort Sonnenbleiche. Auch könnten die Kunststoffschnallen unter dauerhafter Sonnenbestrahlung / UV-Bestrahlungen leiden, was möglicherweise – ACHTUNG auf langer Sicht!! Die Tragen sind zum Benutzen gedacht, das Sonnenlicht beim Tragen schadet hier nicht, ich spreche von tage-/monate-/jahrelanger dauerhafter Sonnenbestrahlung! – auch wieder zu Sicherheitsrisiken führen kann.

Was ist mit Bügeln?

Für diejenigen unter euch, die gerne bügeln: Ja, auch Tragehilfen können gebügelt werden. Bitte achtet auf die jeweilige Stoffzusammensetzung eurer Trage und passt die Temperatur des Bügeleisens dementsprechend an. Mein Tipp: gepolsterte Bereiche aussparen, da man nicht weiß, wie sich der Schaumstoff/die Polsterung in den Gurten verhält. Bei WrapCons hat das Bügeln einen positiven Einfluss auf den Stoff bei den Trägern. Diese werden durch den Gebrauch auch mal faltig. Dauerhaft können an den Knicken Gewebeschäden von Verschiebungen bis hin zu Faserbruch entstehen. Dieses Risiko kann durch Bügeln reduziert werden.

Flecken!

Zuerst einmal: ruhig bleiben. Mein Tipp: den Fleck / die Flecken dann ausspülen. Je nachdem, um was für einen Fleck es sich handelt, mit kaltem oder warmem Wasser. Im Anschluss eure gewohnte Fleckenroutine – bei mir ist es ein Fleckenspray von einer Firma mit drei Buchstaben, mit dem ich gute Erfahrungen bei Flecken allerlei Herkunft gemacht habe. Bitte nach Möglichkeit nicht die Stoffe aufeinander reiben. Dies kann dazu führen, dass die Baumwolle an der Stelle mehr Pille oder sich etwas verfilzt.

Im Anschluss gewohnt waschen und trocknen lassen.

Habt eine entspannte Tragezeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner